Info: |
Durch orale Aufnahme einer definierten Glucosemenge steigen die Konzentrationen von Glucose, Insulin und C-Peptid physiologischerweise in bestimmten Grenzen und in Abhängigkeit von der Insulinsensitivität und der Beta-Zell-Funktionsreserve an. |
Beinhaltet folgende Untersuchungen: |
Glucose (Serum (S)) C-Peptid (Serum (S)) Insulin (nüchtern) (Serum (S)) |
Präanalytik/Hinweise: |
- Bedeutender als die absoluten Messwerte ist der prozentuale Anstieg nach Glucosebelastung
- C-Peptid hat eine längere Halbwertszeit als Insulin, daher ist es ein besserer Indikator für die Insulinsekretion der Beta-Zellen als das kurzlebige Insulin (HWZ von 20 Minuten)
- Falsch hohe Insulinwerte und falsch niedrige C-Peptidwerte bei Insulintherapie
- Manche Insulintests kreuzreagieren mit Proinsulin
- C-Peptid kreuzreagiert mit Proinsulin und dessen Spaltprodukten
|
Indikation/Bedeutung: |
- Diagnostik des manifesten Diabetes mellitus
- Diagnostik der gestörten Glucosetoleranz (IGT = „impaired glucose tolerance“)
- Diagnostik der gestörten Nüchternglucose (IFG = „impaired fasting glucose“)
Die Bestimmung von Insulin und C-Peptid erfolgt hier fakultativ für wissenschaftliche Fragestellungen zur Beurteilung der Insulinsensitivität und der Beta-Zell-Funktionsreserve, zur Beurteilung der frühen Insulinantwort bei Personen mit Inselzellantikörpern (Verdacht auf Prädiabetes mellitus Typ 1) und zur Differenzialdiagnostik der Hypoglykämiesyndrome. Kontraindikation - Bekannter oder manifester Diabetes mellitus
- Aktuell bestehende akute Erkrankungen mit Aktivierung der Stresshormone (Infektion, Myokardinfarkt, Lungenembolie, dekompensierte Herzinsuffizienz)
- Der Test soll nicht perimenstruell (3 Tage vor bis 3 Tage nach der Menstruation) durchgeführt werden (falsch positive Werte)
|
Vorbereitung: |
Der OGTT wird nüchtern nach einer Nahrungskarenz von 10 - 14 Stunden durchgeführt. Diabetogene Medikamente ebenso wie antidiabetogene Medikamente (z. B. Thiaziddiuretika, Steroide, Kontrazeptiva, Laxantien, Nikotinsäure, Nitrazepam, Phenothiazine, Schilddrüsenhormone, nicht-steroidale Antirheumatika) müssen abgesetzt werden. Der Patient soll sich über 3 Tage zuvor normal mit mindestens 150 bis maximal 250 g Kohlenhydraten pro Tag ernährt haben. Vor dem Test Fortsetzung der normalen körperlichen Tätigkeit; Bettlägerigkeit oder übermäßige körperliche Aktivitäten sind zu vermeiden. Ein OGTT sollte nur nach Korrektur einer Hypomagnesiämie und einer Hypokaliämie durchgeführt werden, da sonst die Insulinsekretion abgeschwächt ausfällt. |
Durchführung: |
Der Test sollte am Morgen in sitzender oder liegender Position z. B. zwischen 8 und 9 Uhr durchgeführt werden. - Nüchternglucosebestimmung mit Bestimmung von Insulin und C-Peptid zum Zeitpunkt 0
- Trinken von 75 g Glucose (meist als Fertigpräparation, z. B. Dextro O.G.-T.) innerhalb von 5 Minuten
- Weitere Blutentnahmen für Glucose-, Insulin- und C-Peptidbestimmung nach 1 und 2 Stunden (= Proben 1 und 2)
|
Interpretation: |
C-Peptid und Insulin 0, nüchtern Ungefährer Normbereich (schlank): Insulin: 3 - 11 mU/ml, C-Peptid: 0,8 - 3,9 ng/ml Ungefährer Normbereich (adipös): Insulin: 3 - 25 mU/ml, C-Peptid: 0,8 - 3,9 ng/ml 1 h und 2 h Ungefährer Normbereich (schlank): Insulin: etwa 6-facher Anstieg bis 60 mU/ml, C-Peptid: 2,7 - 5,7 ng/ml 1 h und 2 h Ungefährer Normbereich ( adipös): Insulin: Etwa 6- bis 9-facher Anstieg auf 120-180 mU/ml, C-Peptid: 2,7 - 5,7 ng/ml 2 h Adipositas, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie bei Lebererkrankungen: Insulin: Erhöhte basale Werte und/oder überschießender Anstieg, C-Peptid: 2,7 - 5,7 ng/ml 2 h Diabetes Mellitus Typ 1, Beta-Zellversagen: Insulin: Erniedrigte Werte, C-Peptid Erniedrigte Werte.
Glucose Die hier angegebenen Werte gelten für die aus NaF-Citrat Blut gewonnenem venösem Plasma oder aus gefrorenem Serum bestimmte Glucose: Konzentrationsangaben: mg/dl (mmol/l)
Nüchternglucose: <100 (5,6) Gestörte Nüchternglucose: 100-125 (5,6-7,0) Gestörte Glucosetoleranz 2 Stunden-Wert: >=140 und <200, (>=7,8 und <11,1) Diabetes mellitus: Nüchternwert: >= 126 (7,0), 2 Stunden-Wert:>= 200 (11,1) |