zurück

Captopril-Stimulationstest (EDTA-Plasma gefroren (EP))

Untersuchungsmaterial: EDTA-Plasma gefroren (EP)
Info:

Captopril ist ein Dipeptid-Analoges des Angiotensin I. Captopril hemmt kompetitiv das Angiotensin Converting Enzyme und blockiert die Entstehung von Angiotensin II. Damit wird einer der Hauptstimulatoren der Aldosteron-Synthese nicht mehr gebildet und der Aldosteron-Spiegel sinkt ab. Bei autonomer Aldosteron-Sekretion bleibt dieser Konzentrationsabfall aus.

Eingesetzt wird der Captopril-Stimulationstest im Rahmen der Differenzialdiagnose des Hyperaldosteronismus und als Bestätigungstest eines primären Hyperaldosteronismus. Zu einem deutlichen Abfall von Aldosteron kommt es beim sekundären Hyperaldosteronismus. Beim primären Hyperaldosteronismus ist ein Abfall des Aldosteron nicht nachzuweisen.

Bei der Differenzialdiagnose der essenziellen Hypertonie und der Nierenarterienstenose wird das Plasma-Renin nach Gabe von 25 mg Captopril bestimmt. Der 60-Minuten-Wert liegt bei der Nierenarterienstenose ca. 300% über dem Ausgangswert, während bei der essenziellen Hypertonie keine wesentliche Änderung nachgewiesen wird.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Aldosteron (EDTA-Blut (EB))
Renin (EDTA-Blut (EB))
Präanalytik/Hinweise:

Bei 10% der Patienten mit essenzieller Hypertonie wird ein hohes basales Plasma-Renin bestimmt.

Ansatztage: bei Bedarf
Indikation/Bedeutung:
  • Bestätigungstest für einen primären Hyperaldosteronismus
  • Differenzialdiagnostik des Hyperaldosteronismus
  • Verdacht auf renovaskuläre Hypertonie

Kontraindikation

  • ACE-Hemmer Unverträglichkeit

Kontraindikationen für ACE-Hemmer wie z.B.

  • Angioödem
  • Nierenarterienstenose (beidseitig)
  • Zustand nach Nierentransplantation
  • Hämodynamisch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose
Durchführung:

Vorbereitung des Patienten

  • Absetzen bestimmter Medikamente (soweit klinisch vertretbar) mindestens 8 Tage vor Untersuchung: Diuretika, z. B. Thiazide, Antihypertensiva, Abführmittel, Kaliumpräparate und Lakritze
  • 4 - 6 Wochen vor Untersuchung: Spironolacton, Korticosteroide, Antikonzeptiva
  • Testdurchführung am liegenden Patienten
  • Erste Blutentnahme beim nüchternen und liegenden Patienten nach mindestens 30-minütigem Ruhen für Basalwert-Bestimmung (= Probe 0)
  • Anschließend Gabe von 25 mg Captopril oral (evtl. Tablette zur besseren Resorption zerdrücken und in etwas Wasser lösen)
  • Weitere Blutentnahmen nach 60 und 120 Minuten nach Captopril-Einnahme (= Proben 1 und 2)
  • Jeweils 3 ml EDTA-Plasma von jeder Probe gefroren einsenden
Interpretation:
Labor: Ingelheim

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.