zurück

Aldosteron/Renin Quotient (EDTA-Blut (EB))

Untersuchungsmaterial: 1 ml EDTA-Blut (EB)
Beinhaltet folgende Untersuchungen: Aldosteron (EDTA-Blut (EB))
Renin (EDTA-Blut (EB))
Präanalytik/Hinweise:

Folgende Antihypertensiva sollten vor der Bestimmung des Aldosteron/Renin-Quotienten (ARQ) abgesetzt werden:

  • Spironolacton, Eplerenon, Amilorid, Triamteren: mindestens 4 Wochen vor der Blutentnahme.
  • Beta-Blocker, AT2-Antagonisten, Schleifendiuretika, zentrale alpha-2-Rezeptor-Agonisten (Clonidin, alpha-Methyl-Dopa), ACE-Hemmer, Renin-Inhibitoren, Calciumantagonisten vom DHP-Typ: mindestens 2 Wochen vor Blutentnahme.
  • Kautabak und Lakritze 4 Wochen vor der Blutentnahme vermeiden

Verapamil, Hydralazine und Alpha-Rezeptoren-Blocker (z. B. Doxazosin) stören die Diagnostik nicht wesentlich und werden als Alternativmedikation empfohlen (siehe auch Bioscientia-Bericht Tabelle 3).

Siehe auch unter.

Abnahmehinweis: Die Abnahme sollte vormittags zwischen 8 und 10 Uhr, ungefähr zwei Stunden nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 10 bis 15 Minuten Ruhe erfolgen.

Ansatztage: bei Bedarf
Indikation/Bedeutung:
  • Schwer einstellbare Hypertoniker mit einem Blutdruck von > 140/90 trotz Therapie mit drei oder mehr Antihypertensiva
  • Hypertoniker mit einem Blutdruck < 140/90 unter einer Therapie mit 4 oder mehr Antihypertensiva
  • Hypertoniker mit einem Blutdruck von > 150/100 bei drei Messungen an drei unterschiedlichen Tagen
  • Hypertoniker < 40 J mit einem cerebrovaskulären Ereignis
  • Hypertoniker mit einer positiven Familienanamnese für eine jugendliche Hypertonie
  • Hypertoniker mit einem Inzidentalom der Nebenniere
  • Hypertoniker bei denen Verwandte 1. Grades einen primären Hyperaldosteronismus hatten
  • Hypertoniker mit einer Schlafapnoe
  • Hypertoniker mit einer spontanen oder durch Diuretika induzierten Hypokaliämie
Interpretation:
Labor: Ingelheim, Moers

Referenz-/Bewertungsbereich (anzeigenausblenden)

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.