NT-pro-BNP-Korrektur
Wie Studien zeigen ist die NT-proBNP-Konzentration umgekehrt proportional zur Nierenfunktion. Die Ursache dafür ist, dass das Molekül auch über die Niere eliminiert wird. Somit besteht, besonders bei Nierenfunktionsstörungen, das Risiko, dass der NT-proBNP-Wert die kardiale Situation nicht korrekt abbildet. Die Formel erlaubt eine Interpretation des NT-proBNP-Wertes unter Berücksichtigung der Nierenfunktion anhand der eGFR. Dadurch steigt die Spezifität, gleichzeitig bleiben der hohe negativ prädiktive Wert (NPV) und die hohe Sensitivität erhalten.
Hinweis
Die Formel sollte nicht bei eGFR über 75 ml/min verwendet werden.
Literatur
Luchner A, Weidemann A, Willenbrock R, Philipp S, Heinicke N, Rambausek M, Mehdorn U, Frankenberger B, Heid IM, Eckardt KU, Holmer SR. Improvement of the cardiac marker N-terminal-pro brain natriuretic peptide through adjustment for renal function: a stratified multicenter trial. Clin Chem Lab Med 2010;48(1):121–128