eGFR – mit Cystatin C (nach CAPA-Formel)
Mit der CAPA-Formel kann die eGFR anhand von nur 2 Werten (Cystatin C und Alter) zuverlässig berechnet werden. Gleichzeitig hat sie eine gute statistische Datengrundlage. Sie basiert auf Daten von 4260 Erwachsenen sowie 700 Kindern aus Europa und Asien. Daraus leitet sich auch die Abkürzung CAPA ab: Caucasian, Asian, Pediatric, and Adult cohorts. Dadurch können die Ergebnisse im Gegensatz zu denen anderer Formeln für Menschen jeden Alters und jeder Ethnie genutzt werden. Die errechneten Werte sollten individuell im Verlauf beobachtet und nach den beschriebenen Stadien der KDOQI-Leitlinie beurteilt werden.
Die mit der CAPA-Formel berechneten Werte zeigen eine gute Übereinstimmung mit der durch Referenzmethoden gemessene mGFR und der eGFR kalkuliert mit der Kreatinin-Cystatin C-CKD-EPI-Formel.
mg/l
Jahre
ml/min/1.73m2
Stadium | GFR (mL/min) |
Beschreibung |
1 | > 90 | Normale oder erhöhte GFR |
2 | 60 - 89 | Nierenschädigung mit geringgradiger Einschränkung der GFR |
3 | 30 - 59 | Nierenschädigung mit mittelschwerer Einschränkung der GFR |
4 | 15 - 29 | Nierenschädigung mit schwerer Einschränkung der GFR |
5 | < 15 | Nierenversagen |
Hinweis
Die angegebene Formel bezieht sich auf Cystatin-C-Werte, die auf Messungen mit dem internationalen Standard ERM®-DA471/IFCC rückführbar sind. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Publikation "Nierenfunkton und Labordiagnostik Veränderungen zuverlässig (früh) erkennen".