eGFR – nach MDRD-Formel
Diese Formel wurde von Levey et al. 1999 aus den Daten von 1628 Patienten der Modification of Diet Renal Disease (MDRD) Studie entwickelt. Sie berücksichtigt neben dem Serum-Kreatinin, Alter, Geschlecht, Rasse, Serum-Albumin und Serum Harnstoff als biologische Variablen. Sie wird aktuell von den großen nephrologischen
Fachgesellschaften und Institutionen empfohlen.

mg/dl
mg/dl
g/l
Jahre
Frau Mann
ja nein
ml/min/1.73m2
Stadium | GFR (mL/min) |
Beschreibung |
1 | > 90 | Normale oder erhöhte GFR |
2 | 60 - 89 | Nierenschädigung mit geringgradiger Einschränkung der GFR |
3 | 30 - 59 | Nierenschädigung mit mittelschwerer Einschränkung der GFR |
4 | 15 - 29 | Nierenschädigung mit schwerer Einschränkung der GFR |
5 | < 15 | Nierenversagen |
Hinweis
Die angegebene Formel bezieht sich auf Serum-Kreatininwerte, die mit einer Methode bestimmt wurden, die am ID-MS Standard kalibriert ist.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Publikation "Nierenfunkton und Labordiagnostik Veränderungen zuverlässig (früh) erkennen".
Literatur
Levey AS, Juan P. Bosch JD. Breyer Lewis J et al. for the Modification of Diet in Renal Disease Study Group: A More Accurate Method To Estimate Glomerular Filtration Rate from Serum Creatinine: A New Prediction Equation. Ann Intern Med. 1999; 130: 461-470Levey AS, Greene T, Kusek JW, Beck GJ, MDRD Study Group:simplified equation to predict glomerular filtration rate from serum creatinine [Abstract] J Am Soc Nephrol 2000;11: A0828