zurück

ACTH-Stimulationstest (Kurztest)

Info: ACTH stimuliert physiologischerweise die Cortisolfreisetzung in der Nebennierenrinde über eine Feedback-Kopplung. Durch Stimulation mit dem glandotropen Hormon ACTH wird die Stimulierbarkeit der Nebennierenrinde untersucht und latente Störungen der Steroidbiosynthese aufgedeckt. Dabei wird statt des natürlichen ACTHs (35 Aminosäuren) ein synthetisches Peptid (Aminosäure 1 - 24, Synacthen) verwendet, das eine vergleichbare biologische Wirksamkeit besitzt.
Beinhaltet folgende Untersuchungen: Cortisol (Serum (S))
Präanalytik/Hinweise: Der ACTH-Stimulationstest erlaubt keine Differenzierung zwischen primärer und sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz: in beiden Fällen bleibt ein deutlicher Cortisol-Anstieg aus. Erst bei mehrtägiger ACTH-Stimulation zeigt sich eine wiedereintretende Cortisol-Sekretion bei sekundärer Insuffizienz. Wesentlich einfacher lässt sich die Nebennierenrinden-Insuffizienz durch eine Bestimmung des basalen ACTH-Spiegels differenzieren.

Der ACTH-Kurztest dient lediglich als Screeningtest. Ein normaler Test schließt eine primäre und vollständige sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz aus.

Zusätzlich kann durch Bestimmung der Aldosteronkonzentration (basal und stimuliert) die mineralocorticoide Funktion des Nebennierencortex mitüberprüft werden.
Bei klinischen Hinweisen auf eine Defizienz des entsprechenden Enzyms kann eine molekulargenetische Diagnostik der Gene CYP21A2, CYP11B1 oder HSD3B2 erfolgen.
Ansatztage: bei Bedarf
Indikation/Bedeutung:
  • Verdacht auf NNR-lnsuffizienz (Morbus Addison)
  • Verdacht auf heterozygote bzw. nicht-klassische Form des adrenogenitalen Syndroms (AGS) - 21-Hydroxylase-Mangel - 11-beta-Hydroxylase-Mangel - 3-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase-Mangel
  • Einfacher NNR-Funktionstest
Nebenwirkungen: Mögliche Nebenwirkungen der ACTH-Injektion können ein heißer Kopf, Schwindel und sehr selten Übelkeit sein. Unter einer laufenden Therapie mit ACTH ist der Test wegen der Gefahr eines anaphylaktischen Schocks kontraindiziert.
Durchführung:

Vorbereitung des Patienten: Stress vermeiden

Verdacht auf Nebennierenrinden-Insuffizienz:

  • Bei Frauen sollte der Test, im Hinblick auf die Fragestellung„21-Hydroxylasemangel“, in der Follikelphase durchgeführt werden, auch sonst bei allen anderen Indikationen zur Steigerung der diagnostischen Aussagekraft den Test nach Möglichkeit in der Follikelphase durchführen
  • Der Test wird morgens (zwischen 8 und 10 Uhr) durchgeführt
  • Die Anlage eines peripheren venösen Zugangs zur Injektion und Blutabnahme wird empfohlen
  • Abnahme von 1 ml Serum zur Bestimmung des Cortisols, evtl. auch Abnahme von 4 ml EDTA-Blut zur ACTH-Bestimmung vor ACTH-Applikation
  • Durch liegende Kanüle anschließend Injektion von 0,25 mg (1 Ampulle) Synacthen (bei Kindern die Dosis entsprechend anpassen)
  • Anschließend sollte mit einer Kochsalz-Gabe die Vene gespült werden
  • Erneute Blutabnahme nach 30 und 60 Minuten zur Bestimmung von Cortisol

Verdacht auf heterozygote bzw. nicht-klassische Form des adrenogenitalen Syndroms:

  • Der Test wird morgens (zwischen 8 und 10 Uhr) durchgeführt
  • Die Anlage eines peripheren venösen Zugangs zur Injektion und Blutabnahme wird empfohlen
Interpretation:
Weiterführende Analysen: Aldosteron, wenn die mineralcorticoide Funktion bei Verdacht auf NNR-Insuffizienz überprüft werden soll. 17-alpha-Hydroxyprogesteron und/oder,11-beta-Desoxycortisol und/oder 17-alpha Hydroxypregnenolon bei Verdacht auf die heterozygote bzw. nicht-klassische Form des adrenogenitalen Syndorms. Bei klinischen Hinweisen auf Enzymdefizienz molekulargenetische Untersuchungen CYP21A2, CYP11B1 und HSD3B2
Labor: Ingelheim, Moers

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.