Untersuchungsmaterial: | 500 µl Serum (S) |
Präanalytik/Hinweise: | Wenn die Konzentration des freien PSA (fPSA) gewünscht ist, bieten wir die direkte Messung des fPSA sowie des gesamten PSA (tPSA) an und berechnen den fPSA/tPSA-Quotienten, der eine vergleichbare Sensitivität und Spezifität für die Unterscheidung zwischen Prostatakarzinom und benigner Prostatatvergrößerung wie cPSA besitzt. Die Blutentnahme wird nach folgenden Zeiträumen empfohlen:
|
Methode: | CLIA |
Dimension: | ng/ml |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Indikation/Bedeutung: | PSA dient der Früherkennung, Therapie-Kontrolle und Nachsorge des Prostata-Karzinoms. Gemäß Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie ist die Untersuchung indiziert:
|
Interpretation: |
Die biologische weiter… Die biologische Halbwertszeit des PSA beträgt 2 - 3 Tage: Hohe präoperative Werte benötigen daher Wochen bis zur Normalisierung. Erhöht:
Im erweiterten Graubereich (3,2 - 8,3 ng/ml) sollte das cPSA (Fa. Siemens) durch die Bestimmung des Gesamt-PSA / t-PSA (Fa. Siemens) ergänzt und durch Quotientenbildung eine Interpretationshilfe gegeben (s. Pränalytische Hinweise), wobei aus cPSA und tPSA der Anteil des freien PSA berechnet wird. |
Abrechnungsziffer (EBM): | 32351 |
Abrechnung GOÄ (Ziffer und Kosten): | 3908.H3 (€ 20,11) |
männlich | ||
---|---|---|
< 3,30 ng/ml |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.