Beinhaltet folgende Untersuchungen: | A. actinomycetemcomitans (Abstrich (Abstr.)) Porphyromonas gingivalis (Abstrich (Abstr.)) Prevotella intermedia (Abstrich (Abstr.)) Tannerella forsythia (Abstrich (Abstr.)) Treponema denticola (Abstrich (Abstr.)) Parvimonas micra (Abstrich (Abstr.)) Fusobacterium sp. (Abstrich (Abstr.)) Campylobacter rectus (Abstrich (Abstr.)) Eubacterium nodatum (Abstrich (Abstr.)) Eikenella corrodens (Abstrich (Abstr.)) Capnocytophaga gingivalis (Abstrich (Abstr.)) |
Präanalytik/Hinweise: | Untersuchungsmaterial Papierspitzen einer/mehrer parodontaler Taschen Nach Entfernung der supragingivalen Plaque werden sterile Papierspitzen bis zum Fundus der parodontalen Tasche(n) eingeführt und dort für ca. 20 Sekunden belassen. Laut DGP ist eine Probe aus jeweils der tiefsten parodontalen Tasche mit Blutung auf Sondierung und/oder Suppuration in jedem Quadranten ausreichend (max. 5 Papierspitzen/Poolprobe). |
Methode: | PCR |
Ansatztage: | bei Bedarf |
Indikation/Bedeutung: | Geplante Antibiotika-Therapie bei Parodontitis oder Periimplantis |
Interpretation: |
Die weiter… Die Untersuchungsergebnisse dienen als Endscheidungshilfe hinsichtlich einer antibiotischen Therapie und bei der Wahl der Antibiotika. Zusätzlich kann die Untersuchung zur Therapiekontrolle eingesetzt werden. |
Labor: | Berlin |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.