zurück

OGTT mit Insulin/Glucose/C-Peptid

Info:

Durch orale Aufnahme einer definierten Glucosemenge steigen die Konzentrationen von Glucose, Insulin und C-Peptid physiologischerweise in bestimmten Grenzen und in Abhängigkeit von der Insulinsensitivität und der Beta-Zell-Funktionsreserve an.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Glucose (Serum (S))
C-Peptid (Serum (S))
Insulin (nüchtern) (Serum gefroren (S))
Präanalytik/Hinweise:
  • Bedeutender als die absoluten Messwerte ist der prozentuale Anstieg nach Glucosebelastung
  • C-Peptid hat eine längere Halbwertszeit als Insulin, daher ist es ein besserer Indikator für die Insulinsekretion der Beta-Zellen als das kurzlebige Insulin (HWZ von 20 Minuten)
  • Falsch hohe Insulinwerte und falsch niedrige C-Peptidwerte bei Insulintherapie
  • Manche Insulintests kreuzreagieren mit Proinsulin
  • C-Peptid kreuzreagiert mit Proinsulin und dessen Spaltprodukten
Ansatztage: bei Bedarf
Indikation/Bedeutung:
  • Diagnostik des manifesten Diabetes mellitus
  • Diagnostik der gestörten Glucosetoleranz (IGT = „impaired glucose tolerance“)
  • Diagnostik der gestörten Nüchternglucose (IFG = „impaired fasting glucose“)

Die Bestimmung von Insulin und C-Peptid erfolgt hier fakultativ für wissenschaftliche Fragestellungen zur Beurteilung der Insulinsensitivität und der Beta-Zell-Funktionsreserve, zur Beurteilung der frühen Insulinantwort bei Personen mit Inselzellantikörpern (Verdacht auf Prädiabetes mellitus Typ 1) und zur Differenzialdiagnostik der Hypoglykämiesyndrome.

Kontraindikation

  • Bekannter oder manifester Diabetes mellitus
  • Aktuell bestehende akute Erkrankungen mit Aktivierung der Stresshormone (Infektion, Myokardinfarkt, Lungenembolie, dekompensierte Herzinsuffizienz)
  • Der Test soll nicht perimenstruell (3 Tage vor bis 3 Tage nach der Menstruation) durchgeführt werden (falsch positive Werte)
Vorbereitung:

Der OGTT wird nüchtern nach einer Nahrungskarenz von 10 - 14 Stunden durchgeführt. Diabetogene Medikamente ebenso wie antidiabetogene Medikamente (z. B. Thiaziddiuretika, Steroide, Kontrazeptiva, Laxantien, Nikotinsäure, Nitrazepam, Phenothiazine, Schilddrüsenhormone, nicht-steroidale Antirheumatika) müssen abgesetzt werden. Der Patient soll sich über 3 Tage zuvor normal mit mindestens 150 bis maximal 250 g Kohlenhydraten pro Tag ernährt haben. Vor dem Test Fortsetzung der normalen körperlichen Tätigkeit; Bettlägerigkeit oder übermäßige körperliche Aktivitäten sind zu vermeiden. Ein OGTT sollte nur nach Korrektur einer Hypomagnesiämie und einer Hypokaliämie durchgeführt werden, da sonst die Insulinsekretion abgeschwächt ausfällt.

Durchführung:

Der Test sollte am Morgen in sitzender oder liegender Position z. B. zwischen 8 und 9 Uhr durchgeführt werden.

  • Nüchternglucosebestimmung mit Bestimmung von Insulin und C-Peptid zum Zeitpunkt 0
  • Trinken von 75 g Glucose (meist als Fertigpräparation, z. B. Dextro O.G.-T.) innerhalb von 5 Minuten
  • Weitere Blutentnahmen für Glucose-, Insulin- und C-Peptidbestimmung nach 1 und 2 Stunden (= Proben 1 und 2)
Interpretation:
Labor: Ingelheim

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.