Untersuchungsmaterial: | 1 ml Serum (S) |
Methode: | Turbidimetrie |
Dimension: | mg/l |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Indikation/Bedeutung: | Hinweis: Diese Untersuchung ist nicht zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos geeignet. Hierzu bitte CRP, ultrasensitiv, bzw. hsCRP anfordern.
|
Interpretation: |
Erhöhte CRP-Werte weiter… Erhöhte CRP-Werte weisen in aller Regel auf bakterielle Infektionen hin mit einem deutlich stärkeren Anstieg der CRP-Konzentration als bei viralen Infektionen: CRP-Werte > 10 mg/l können daher als Hinweis auf eine bakterielle Infektion gewertet werden. Bei CRP-Werten > 100 mg/l liegt fast immer eine bakterielle Infektion mit Indikation zur Blutkultur-Diagnostik vor. Bei bakteriellen Meningitiden werden häufig Werte > 100 mg/l gefunden, bei viralen Meningitiden können die CRP-Werte durchaus noch im Referenzbereich liegen. Erhöhte Werte in der postoperativen Phase können auf Komplikationen hinweisen, z. B. Infektionen oder Gewebs-Nekrosen. Zur Bewertung des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen wird die Bestimmung des hochsensitiven CRP empfohlen (ultrasensitives CRP, hsCRP). |
Weiterführende Analysen: | Procalcitonin i. S. |
Labor: | Berlin, Freiburg, Ingelheim, Jena, Mainz, Moers, Saarbrücken |
Abrechnungsziffer (EBM): | 32460 |
Abrechnung GOÄ (Ziffer und Kosten): | 3741 (€ 13,41) |
beide Geschlechter | ||
---|---|---|
< 5,0 mg/l |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.