Indikation | Nachweis von Durchfallerregern. Die Prävalenz der verschiedenen Erreger ist von vielen Faktoren abhängig, die zu den Empfehlungen der Stufendiagnostik bei Diarrhöe (s. Laborinformation i58) führen. |
Allgemeine Hinweise | Abhängig von der Symptomatik sollten folgende Untersuchungen angefordert werden: Patienten mit Diarrhöe und unauffällig geformten Stuhl:
Ambulante Patienten (stationär < 3d) mit wässriger Diarrhöe:
bei Kindern < 3 Jahren zusätzlich EPEC und EHEC bei positiver Reiseanamnese zusätzlich Aeromonas/Vibrio und Parasiten (Cryptosporidien, Giardia lamblia und Entamoeba histolytica) nach Antibiotikagabe/OP zusätzlich Clostridium difficile (Toxin) und Pilze Ambulante Patienten (stationär <3d) mit blutiger Diarrhöe:
bei Kindern < 3 Jahren zusätzlich EPEC und Cryptosporidien bei positiver Reiseanamnese zusätzlich Parasiten (Cryptosporidien, Giardia lamblia und Entamoeba histolytica) unter Immunsuppression zusätzlich EPEC, Mykobakterien, Pilze, Parasiten (Cryptosporidien, Giardia lamblia und Entamoeba histolytica), Mikrosporidien und fakultativ darmpathogene Bakterien mit Antibiogrammen Stationäre Patienten (ab dem 4. Tag):
bei Kindern < 3 Jahren zusätzlich EHEC und EPEC bei nosokomialen Ausbruch zusätzlich Adeno-, Astro- und Rotavirus, Pathogene Keime (Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Campylobacter) und EHEC unter Immunsuppression zusätzlich EPEC, Adeno-, Astro- und Rotavirus, Aeromonas, Mykobakterien, Pilze, Parasiten (Cryptosporidien, Giardia lamblia und Entamoeba histolytica), Mikrosporidien und fakultativ darmpathogene Bakterien mit Antibiogrammen |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Je nach Anforderung: Pathogene Keime: Selektivmedium für Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Campylobacter (ggf. Resistenztestung), Nachweis Campylobacter-Antigen mittels Immunassay Pathogene Keime (Kinder < 3 Jahre): Selektivmedium für Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter (ggf. Resistenztestung) und EPEC; Campylobacter-Antigen, Antigen-Nachweis für Adeno-, Astro- und Rotavirus mittels Enzym-Immuno-Assay Pathogene Keime (positive Reiseanamnese): Selektivmedium für Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Campylobacter; Mikroskopischer und Antigen-Nachweis von Cryptosporidien, Giardia lamblia; Antigen-Nachweis von Entamoeba histolytica Clostridium difficile: Nachweis von C. difficile-GLDH (Glutamatdehydrogenase) mittels Enzym-Immuno-Assay als Marker für eine Besiedlung mit C. difficile, Nachweis von C. difficile-Toxin (A+B) mittels Enzym-Immuno-Assay EHEC : Selektivmedium, Toxin-Nachweis mittels Enzym-Immuno-Assay EPEC: Selektivmedium, ggf. Keimidentifizierung mit Serotypisierung Norovirus: Nukleinsäurenachweis von Norovirus-RNA mittels PCR Parasiten: Mikroskopischer Nachweis von Giardia lamblia und Cryptosporidien; Antigen-Nachweis von Giardia lamblia, Entamöba histolytica/dispar oder Cryptosporidien (die Untersuchungen sind auch einzeln anforderbar) Viren: Antigennachweis von Rota-, Adeno- oder Astrovirus und PCR auf Norovirus (Die Untersuchungen sind auch einzeln anforderbar). Würmer/Wurmeier: Makro- und mikroskopische Begutachtung, ggf. nach Konzentrationverfahren Bei V. a. Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwurm) sollte aufgrund geringer Sensitivität keine Stuhluntersuchung erfolgen. Hier empfiehlt sich die Durchführung eines Klebestreifen-Abklatschpräparats. |
Probengewinnung | Für jeden Untersuchungsparameter ist mindestens eine haselnußgroße (oder 1-2 ml) Menge Stuhl erforderlich, die Menge an Stuhl entsprechend anpassen (Röhrchen mindestens zu einem Drittel füllen!). Blutige oder schleimige Anteile sind zu bevorzugen. Die Nachweisrate erhöht sich durch Wiederholung der Stuhluntersuchungen an aufeinander folgenden Tagen. Die Stühle nicht sammeln, sondern nach Abnahme sofort ins Labor weiterleiten! |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | 4-8°C |
Ansatzzeit | Kulturelle Nachweise: Mo-So Antigen-Nachweise: Mo-Sa Norovirus: Mo-Sa |
Labor | Berlin, Freiburg, Ingelheim, Jena, Karlsfeld, Moers, Saarbrücken |