Indikation | V.a. bakterielle Harnwegsinfektion |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | aerobe Kulturanlage, Test auf antibakterielle Hemmstoffe, Keimzahlbestimmung, ggf. Keimidentifizierung und Resistenztestung |
Probengewinnung | Sorgfältige Reinigung der Hände und äußeren Genitalien mit Wasser (ggf. Kompressen benutzen): Frauen spreizen die Labien, unbeschnittene Männer ziehen die Vorhaut zurück. Den ersten Urinstrahl ins Toilettenbecken abführen. Danach ca. 20 ml in einem sterilen Gefäß auffangen. Anschließend ein Urinröhrchen mit Stabilisator bis zum Eichstrich füllen. Die letzte Miktion sollte mehr als 3 Stunden zurückliegen. Morgenurin ist am besten geeignet.
|
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | Stabilur-Röhrchen: Raumtemperatur < 48h sonst 4 bis 8°C Ohne Stabilisator bei 4-8°C nur bei ununterbrochener Kühlkette für kulturellen Erregernachweis geeignet |
Ansatzzeit | Mo-So |
Labor | Berlin, Freiburg, Ingelheim, Jena, Karlsfeld, Moers, Saarbrücken |
Indikation | V.a. pränatale Infektion |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Nukleinsäurenachweis von CMV mittels PCR |
Probengewinnung | 2-3 ml Beutelurin in einem sterilen Urinröhrchen (ohne Stabilisator) einsenden |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | 4-8°C |
Ansatzzeit | Mo-Sa |
Labor | Ingelheim |