Indikation | V. a. Cervizitis, Salpingitis, Adnexitis |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | aerobe und anaerobe Kulturanlage, Keimdifferenzierung und Resistenztestung, Candida-Selektivmedium Bei V.a. Gonorrhoe entsprechende Untersuchung bitte gesondert anfordern. Kontamination mit Vaginalflora möglich, daher bei Nachweis von Enterobakterien und Anaerobiern Beurteilung nur unter Kenntnis der klinischen Symptomatik |
Probengewinnung | Oberflächlichen Schleim an der Cervix mit einem sterilen Tupfer entfernen. Dann den Abstrichtupfer mit Medium 1-2 cm in den Cervikalkanal einführen und unter Drehung Material gewinnen. |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | 4-8°C |
Ansatzzeit | Mo-So |
Labor | Berlin, Freiburg, Ingelheim, Jena, Karlsfeld, Moers, Saarbrücken |
Indikation | auffällige Zervixzytologie, Risikoabschätzung Zervixkarzinom, Therapiekontrolle |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Nukleinsäurenachweis von high-risk-(HR)-HPV mittels PCR Genotypisierung mit differenzierter Angabe von HPV 16, HPV 18 und anderer HR-HPV-Typen Die Bestimmung von low-risk-(LR)-HPV ist keine Leistung der GKV. |
Probengewinnung | Abnahmesystem: Digene Cervical Sampler™-Besteck Überschüssigen Zervikalschleim mit einem Wattebausch oder -tupfer entfernen und verwerfen. Die Bürste etwa 1 – 1,5 cm in den Muttermund einführen, bis die größten äußeren Borsten die Ektozervix berühren, und dreimal vollständig drehen (Bürste nicht vollständig in den Zervikalkanal einführen!) Bürste bis auf den Boden des Digene Transport-Röhrchens einführen. Schaft an der Bruchlinie abbrechen und Röhrchen fest verschließen Achtung: Zervixbürste nicht bei Schwangeren verwenden! Bitte Abstrichtupfer ohne Transportmedium (nicht die Bürste) zur Probenentnahme verwenden. Tupfer in das Digene Transportröhrchen (s. o.) stecken und überstehenden Schaft abbrechen. Röhrchen fest verschließen |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | Raumtemperatur |
Ansatzzeit | Mo-Fr |
Labor | Berlin, Ingelheim |
Indikation | V.a. PID (pelvic inflammatory disease), Cervizitis |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Nukleinsäurenachweis von Chlamydia trachomatis mittels PCR |
Probengewinnung | Abnahmesystem: Cobas PCR Female Swab Sample Packet Überschüssigen Zervixschleim mit einem Tupfer des Abstrichbesteckes entfernen und samt Tupfer verwerfen. Den zweiten Tupfer in den Endozervixkanal einführen und 3 – 5 Sekunden drehen. Den Tupfer in das pufferhaltige Transportröhrchen geben und das Tupferstäbchen an der Sollbruchstelle abbrechen. Röhrchen samt Tupfer verschließen und versenden. |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | Raumtemperatur |
Ansatzzeit | Mo-Fr |
Labor | Ingelheim |
Indikation | V. a. Gonorrhoe |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Abhängig von der Anforderung: Nukleinsäurenachweis von N. gonorrhoeae mittels PCR (höhere Sensitivität) oder aerobe Kulturanlage, Resistenztestung (bei Therapieversagen oder bei V.a. Vorliegen eines resistenten Stammes aufgrund epidemiologischer Daten) |
Probengewinnung | Für den Nukleinsäure-Nachweis bitte das Abnahmesystem Cobas PCR Female Swab Sample Packet verwenden: Überschüssigen Zervixschleim mit einem Tupfer des Abstrichbesteckes entfernen und samt Tupfer verwerfen. Den zweiten Tupfer in den Endozervixkanal einführen und 3 – 5 Sekunden drehen. Den Tupfer in das pufferhaltige Transportröhrchen geben und das Tupferstäbchen an der Sollbruchstelle abbrechen. Röhrchen samt Tupfer verschließen und versenden. Für die kulturelle Anzucht mit anschließender Resistenztestung bitte den Abstrichtupfer (mit Transportmedium) verwenden. |
Lagerung | Nukleinsäurenachweis: RaumtemperaturKultur: Raumtemperatur und möglichst taggleicher Transport |
Ansatzzeit | Nukleinsäure-Nachweis: Mo-Fr Kultur: Mo-So |
Labor | Berlin, Freiburg, Ingelheim, Jena, Karlsfeld, Moers, Saarbrücken |
Indikation | V.a. Cervizitis, Salpingitis, Adnexitis |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Selektivmedium, Keimidentifizierung |
Probengewinnung | Oberflächlichen Schleim an der Cervix mit einem sterilen Tupfer entfernen. Dann den Abstrichtupfer (mit Transportmedium) 1-2 cm in den Cervikalkanal einführen und unter Drehung Material gewinnen. |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | 4-8°C |
Ansatzzeit | Mo-So |
Labor | Berlin, Ingelheim, Jena, Karlsfeld, Moers |
Indikation | V.a. Cervizitis, Salpingitis, Adnexitis |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Nukleinsäurenachweis von Mycoplasma genitalium mittels PCR |
Probengewinnung | Abnahmesystem: Cobas PCR Female Swab Sample Packet Überschüssigen Zervixschleim mit einem Tupfer des Abstrichbesteckes entfernen und samt Tupfer verwerfen. Den zweiten Tupfer in den Endozervixkanal einführen und 3 – 5 Sekunden drehen. Den Tupfer in das pufferhaltige Transportröhrchen geben und das Tupferstäbchen an der Sollbruchstelle abbrechen. Röhrchen samt Tupfer verschließen und versenden. |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | Raumtemperatur |
Ansatzzeit | Mo-Fr |
Labor | Ingelheim |
Indikation | V.a. Cervizitis, Salpingitis, Adnexitis |
Welche Untersuchung wird durchgeführt | Nukleinsäurenachweis von Trichomonas vaginalis mittels PCR (keine Leistung der GKV) |
Probengewinnung | Abnahmesystem: Cobas PCR Female Swab Sample Packet Überschüssigen Zervixschleim mit einem Tupfer des Abstrichbesteckes entfernen und samt Tupfer verwerfen. Den zweiten Tupfer in den Endozervixkanal einführen und 3 – 5 Sekunden drehen. Den Tupfer in das pufferhaltige Transportröhrchen geben und das Tupferstäbchen an der Sollbruchstelle abbrechen. Röhrchen samt Tupfer verschließen und versenden. |
Probenlagerung bis zum Transport/Versand | Raumtemperatur |
Ansatzzeit | Mo-Fr |
Labor | Berlin, Ingelheim, Moers, Saarbrücken (mikroskopisch) |