Untersuchungsmaterial: | 500 µl Serum (S) |
Präanalytik/Hinweise: | Proben sollten innerhalb 4 Stunden zentrifugiert werden. |
Methode: | Photometrie |
Dimension: | U/l |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Indikation/Bedeutung: | Abschätzung des Infarkt- und Schlaganfallrisikos |
Interpretation: |
Die weiter… Die Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2) wird vor allem von Makrophagen, Monozyten, T-Zellen und Mastzellen gebildet. Sie setzt bevorzugt oxidierte Phospholipide um. In der Zirkulation ist die Lp-PLA2 an Lipoproteine gebunden. 70-80% finden sich in LDL, 20-30% in HDL. Innerhalb der LDL ist die Lp-PLA2 nicht gleichmäßig verteilt, sondern reichert sich in den kleinen, dichten LDL an.Die Lp-PLA2 ist spezifisch für entzündliche Prozesse in der Gefäßwand. Im Unterschied zu anderen Entzündungsmarkern steigt sie bei systemischen Entzündungen nicht an.Sie zeigt an, ob sich in den Gefäßwänden instabile, zur Ruptur neigende Plaques befinden, die primär für kardiovaskuläre Ereignisse verantwortlich sind. |
Labor: | Ingelheim |
Abrechnung GOÄ (Ziffer und Kosten): | 3967 (€ 33,51) |
beide Geschlechter | ||
---|---|---|
Niedriges Risiko: < 560 U/l |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.