Untersuchungsmaterial: | Abstrich (Abstr.) |
Beinhaltet folgende Untersuchungen: | Interleukin 1A (Abstrich (Abstr.)) Interleukin 1B (Abstrich (Abstr.)) Interleukin 1RN (Abstrich (Abstr.)) Individuelles genetisches Parodontitisr. Befundinterpretation Abstrich Wangenschleimhaut (Abstrich (Abstr.)) |
Präanalytik/Hinweise: | Untersuchungsmaterial Abstrich der Wangenschleimhaut Speziellen sterilen PST-Abstrichtupfer entnehmen und einige Male kräftig über die Wangenschleimhaut reiben. Den Einwilligungsbogen für genetische Untersuchungen vom Patienten unterschrieben beilegen. |
Methode: | PCR |
Ansatztage: | bei Bedarf |
Indikation/Bedeutung: | Ursächlich verantwortlich für die Zerstörung des Zahnhalteapparates ist die körpereigene genetisch festgelegte Entzündungsreaktion. Ein prognostischer Risikofaktor für die Parodontitis ist der, auf dem Chromosom 2 lokalisierte, Interleukin-1-Genotyp. Bei Vorhandensein von bestimmten kombinierten Genotypen (Polymorphismen) kommt es zur Überproduktion von Interleukin-1 und somit zu einer überschießenden Immunreaktion. Massiver Bindegewebsverlust und Knochenabbau können folgen. Diese Polymorphismen sind eine mögliche Erklärung für die Beobachtung, dass Patienten mit einem identischen klinischen Bild einen völlig anderen Krankheitsverlauf zeigen. Das Testergebnis bietet somit eine zusätzliche Hilfestellung für die individuelle Therapieplanung, indem es Aussagen über die Progredienz von Parodontitis und Periimplantitis erlaubt. |
Labor: | Berlin |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.